Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten transparent erklären, wie wir mit Ihren Informationen umgehen.

Letzte Aktualisierung: 12. März 2025

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie briqenthosia Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder unsere Dienste nutzen. Wir halten uns dabei an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes.

Ihre Privatsphäre liegt uns am Herzen. Deshalb erklären wir hier ausführlich, welche Daten wir erheben, warum wir das tun und welche Rechte Ihnen zustehen.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:

briqenthosia
Mühlenstraße 41
25335 Elmshorn
Deutschland

Telefon: +49 2151 597790
E-Mail: contact@briqenthosia.sbs

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir antworten in der Regel innerhalb von drei Werktagen.

Welche Daten wir sammeln

Beim Besuch unserer Webseite werden verschiedene Arten von Daten erfasst. Manche entstehen automatisch durch technische Prozesse, andere geben Sie bewusst an uns weiter.

Automatisch erfasste Daten

Ihr Browser übermittelt bei jedem Aufruf unserer Seite bestimmte Informationen. Das ist völlig normal und passiert bei jeder Webseite, die Sie besuchen.

  • IP-Adresse Ihres Geräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Webseite, von der aus Sie zu uns gekommen sind
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem
  • Name Ihres Internet-Providers

Diese Daten speichern wir in Logfiles für maximal sieben Tage. Danach werden sie automatisch gelöscht, es sei denn, es gibt konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung.

Daten, die Sie uns mitteilen

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder unsere Dienste nutzen, teilen Sie uns bestimmte Informationen mit:

  • Name und Kontaktdaten bei Anfragen über unser Kontaktformular
  • E-Mail-Adresse bei Newsletter-Anmeldung
  • Finanzielle Daten, wenn Sie unsere Budgetplanungs-Tools nutzen
  • Informationen über Ihre Ziele und Präferenzen

Wofür wir Ihre Daten verwenden

Wir verarbeiten Ihre Daten nur für klar definierte Zwecke. Hier eine Übersicht:

Bereitstellung unserer Dienste

Um Ihnen die Budgetplanungs-Tools und Finanzberatung anzubieten, benötigen wir bestimmte Informationen über Ihre finanzielle Situation und Ziele.

Kommunikation

Wenn Sie uns kontaktieren, speichern wir Ihre Anfrage und Kontaktdaten, um Ihnen antworten und weiterhelfen zu können.

Verbesserung unseres Angebots

Durch die Analyse anonymisierter Nutzungsdaten verstehen wir besser, wie unsere Webseite verwendet wird und wo wir uns verbessern können.

Rechtliche Verpflichtungen

In manchen Fällen sind wir gesetzlich zur Speicherung bestimmter Daten verpflichtet, etwa für steuerliche Zwecke.

Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte. Punkt.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Jede Verarbeitung personenbezogener Daten braucht eine rechtliche Grundlage. Je nach Situation stützen wir uns auf verschiedene Rechtsgrundlagen der DSGVO:

Rechtsgrundlage Anwendungsbereich
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Newsletter-Versand, optionale Analysetools, Marketing-Kommunikation
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) Bereitstellung unserer Budgetplanungs-Dienste, Bearbeitung Ihrer Anfragen
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) Aufbewahrung steuerrechtlich relevanter Unterlagen
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Sicherheit unserer IT-Systeme, Betrugsbekämpfung, Website-Optimierung

Weitergabe an Dritte

Grundsätzlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht weiter. Es gibt aber einige Ausnahmen, über die wir Sie informieren möchten:

Dienstleister

Manchmal arbeiten wir mit externen Unternehmen zusammen, die uns bei bestimmten Aufgaben unterstützen. Das können sein:

  • Hosting-Anbieter für unsere Webseite und Datenbanken
  • E-Mail-Service-Provider für den Newsletter-Versand
  • Cloud-Speicher-Dienste für Backups
  • IT-Sicherheitsdienstleister

Diese Dienstleister dürfen Ihre Daten ausschließlich nach unseren Anweisungen verarbeiten. Wir schließen mit jedem einen Auftragsverarbeitungsvertrag ab, der genau regelt, was erlaubt ist und was nicht.

Gesetzliche Anforderungen

In seltenen Fällen sind wir verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa wenn ein Gericht oder eine Strafverfolgungsbehörde dies rechtmäßig anfordert.

Wie lange wir Daten speichern

Wir löschen Ihre Daten, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Hier ein Überblick über die verschiedenen Aufbewahrungsfristen:

Kontaktanfragen: Werden nach Bearbeitung Ihrer Anfrage und Ablauf etwaiger Gewährleistungsfristen gelöscht, normalerweise nach zwei Jahren.

Newsletter-Daten: Bleiben gespeichert, bis Sie sich abmelden. Danach erfolgt sofortige Löschung.

Vertragsunterlagen: Müssen aus steuerlichen Gründen zehn Jahre aufbewahrt werden.

Server-Logs: Werden nach sieben Tagen automatisch gelöscht.

Finanzdaten für Budgetplanung: Werden nach Vertragsende und Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Ihre Rechte

Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte. Hier eine ausführliche Erklärung, was Ihnen zusteht und wie Sie diese Rechte ausüben können:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

  • Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben.
  • Wir teilen Ihnen mit, zu welchen Zwecken diese Daten verarbeitet werden.
  • Sie erfahren, an wen wir Ihre Daten weitergegeben haben.
  • Wir informieren Sie über die geplante Speicherdauer.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

  • Wenn gespeicherte Daten falsch sind, korrigieren wir diese umgehend.
  • Unvollständige Daten können Sie jederzeit vervollständigen lassen.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

  • Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn der Verarbeitungszweck entfallen ist.
  • Bei Widerruf Ihrer Einwilligung löschen wir die entsprechenden Daten.
  • Wurden Daten unrechtmäßig verarbeitet, werden sie gelöscht.
  • Ausnahme: Gesetzliche Aufbewahrungspflichten gehen vor.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr nutzen.
  • Dies ist möglich, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.
  • Auch während laufender Prüfverfahren können Sie eine Einschränkung fordern.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

  • Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten.
  • Diese Daten können Sie an einen anderen Anbieter übermitteln lassen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

  • Bei Verarbeitung aufgrund berechtigten Interesses können Sie Widerspruch einlegen.
  • Wir prüfen dann, ob zwingende Gründe die Verarbeitung rechtfertigen.
  • Marketing-Maßnahmen können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

Um eines dieser Rechte auszuüben, senden Sie uns einfach eine E-Mail oder einen Brief. Wir benötigen keine besonderen Formulare – eine formlose Mitteilung genügt. Allerdings müssen wir Ihre Identität überprüfen, bevor wir Auskunft geben oder Änderungen vornehmen können.

Sicherheitsmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Deshalb setzen wir verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein:

  • Verschlüsselte Datenübertragung mittels SSL/TLS-Technologie
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
  • Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
  • Zugriffsbeschränkungen – nur befugte Mitarbeiter haben Zugang zu Ihren Daten
  • Regelmäßige Backups in sicheren Rechenzentren innerhalb der EU
  • Schulungen unserer Mitarbeiter im Datenschutz
  • Zweifaktor-Authentifizierung für administrative Zugänge

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen gibt es keine hundertprozentige Sicherheit im Internet. Seien Sie auch selbst vorsichtig – verwenden Sie starke Passwörter und teilen Sie Ihre Zugangsdaten niemals mit anderen.

Internationale Datenübermittlung

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Das gewährleistet ein hohes Schutzniveau.

Sollten wir in Ausnahmefällen Dienste nutzen, deren Server außerhalb der EU stehen, stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass Ihre Daten trotzdem geschützt bleiben. Das können sein:

  • EU-Standardvertragsklauseln mit dem Dienstleister
  • Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für das jeweilige Land
  • Zertifizierungen des Dienstleisters nach anerkannten Standards

Über jeden einzelnen Fall würden wir Sie gesondert informieren und gegebenenfalls Ihre Einwilligung einholen.

Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Webseite verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Webseite funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht ordnungsgemäß arbeiten.

Optionale Cookies

Für alle anderen Cookies holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein. Sie können beim ersten Besuch unserer Webseite wählen, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Diese Entscheidung können Sie jederzeit in den Cookie-Einstellungen ändern.

Sie haben auch die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser zu blockieren. Bitte beachten Sie aber, dass dann möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite zur Verfügung stehen.

Beschwerde bei Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre Daten nicht korrekt verarbeiten, können Sie sich an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden. Für uns in Schleswig-Holstein ist das:

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel

Telefon: 0431 988 1200
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de

Natürlich würden wir uns freuen, wenn Sie sich zunächst direkt an uns wenden. Oft lassen sich Unklarheiten im persönlichen Gespräch schnell klären.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienste anzupassen.

Die jeweils aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail oder durch einen Hinweis auf unserer Webseite.

Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig aufzurufen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.

Fragen zum Datenschutz?

Bei Fragen oder Anliegen zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns unter:

contact@briqenthosia.sbs
oder telefonisch unter +49 2151 597790

briqenthosia – Mühlenstraße 41, 25335 Elmshorn